Z06 Bremse

Mal wieder was von mir und meinen Erfahrungen, die ich dieses Jahr machen durfte.
Primär geht es um die Z06 Bremse.
Diese wurde ja sehr oft als nicht gerade gut beschrieben.
Das habe ich anders gesehen, da ein Festsattel mit 6 Kolben kann ja gar nicht so schlecht sein.
Dieser Meinung waren auch vor mir schon einige die sich viel besser auskennen als ich.
Auch von denen kam nur die Info, es fehle einfach an Kühlung und wenn die Bremse heiss würde, gelange sie eben schnell an ihre Grenzen.
Das Erste was ich dann gemacht habe, waren die Bremenbleche mit dem Schlauch der Luft direkt an die Bremsscheibe zu bringen, um die Gummimanschetten der Gelenke vor Temperatur zu schützen.
Die ersten von mir getesteten Beläge waren die Hawk Ceramic, welche auch schon ganz gut im Vorfeld waren, bei normaler Strassennutzung mit 5.1 Bremsflüssigkeit.
Nun zu dem Härtetest auf dem HHR
Die Hawk waren ziemlich schnell abgenutzt , waren aber auch schon 3 Jahre drauf ,also alles ok.
Dann kamen die Stoptech Beläge in der single Ausführung. Also 1 Belag, anstelle von 3 bzw 2 hinten.
Mit der 5.1 Flüssigkeit wurde das Pedal nach einigen Runden etwas lang, also die Flüssigkeit heiss.
Also diese gegen Motul Rennbremsflüssigkeit getauscht und der Pedalweg war erst nach 20 Minuten etwas lang in der Parabolica, wo von 220 – 235, auch mal 244, auf 50 runtergebremst wurde.
Nun hatten auch die Scheiben schöne Hitzerisse um die Bohrungen , aus meiner Sicht jedoch nichts gefährliches.
ABER trotzdem Vorsicht!!!!!
Diesen Text hatte ich gleich nach der 3 Fahrt geschrieben, bevor das Auto wieder auf der Bühne war und ich fast umgefallen bin.
Die linke Scheibe gebrochen.
Hatte dies auch schon von 3 anderen Corvettefahrern gehört mit den Serienbremsscheiben.
Davon hatte auch 1 die GT3 Kühlung drin.
Demnach liegt es also nicht an der Kühlung, sondern meiner Vermutung nach, schlicht an den Scheiben.
Vermutlich fahren deswegen auch alle Rennwägen nur noch geschlitzte Scheiben.
Der 1. Versuch wurde mit Strassenbereifung gemacht, die jedoch sehr schnell überfordert waren.
Deswegen Wechsel zu Semislicks.
Aus meiner Sicht für den sportlichen Fahrer eine gute Bremse in dieser Kombination.
Nächster Schritt waren dann andere Beläge.
Rennbeläge von Carbotech und Wechsel zur besseren Bremsflüssigkeit, der Castrol SRF, die leider einen stolzen Preis von ca. 60€ pro l hat, aber in meinen Augen das Geld wert ist.
Temperatursensoren auf die Bremse und wieder gleiche Spiel.
Hartes Pedal bei gigantischer Verzögerung, das ganze Auto sich wie eine Schlange windet, aber auf der Spur bleibt, bevor man das Lenkrad einschlägt und wieder aufs Gas geht.
Das Verwinden schreibe ich den Serienbuchsen im Fahrwerk zu oder es ist normal wenn man so heftig auf die Bremse geht aus relativ letzter Rille.
Temperatur ging auf 260°C .Etwas mehr als die Mitte des Messbereiches der Temperaturstreifen welche von 210 – 290 gehen.
Mein Fazit:
Die Serienbremse mit guter Kühlung ist ausreichend für sportliche Fahrer, in Kombination mit anderen Belägen und aus meiner Sicht das Wichtigste : Die Bremsflüssigkeit.
Die 150 – 200 € sind sicher sehr gut angelegt, wenn man damit einen Ausritt vermeiden kann, der von den Kosten immer darüber liegen wird.
Ganz zu schweigen von einem evetuellen Einschlag irgendwo....
Die Carbotech in der Mischung, wie ich sie verwendet habe, sind nichts für die Strasse. Allein wegen des Quietschen bei ganz sanftem Bremsen aber gigantisch, wenn man voll rein treten muss.
Ich meine, dass die single Beläge auch eine bessere Bremswirkung haben als die Kleinen .
Ich bin der Meinung man kann mit überschaubarem Aufwand auch eine Serien Z06 Bremse so optimieren damit man Spass haben kann ohne gleich auf eine andere Bremsanlage umrüsten zu müssen.
Die die mich kennen wissen, dass ich erst selber alles teste und nur meine Meinung und Sichtweise hier niederschreibe, ohne einen Anspruch, dass es die einzige und beste Lösung ist.
Mir wurde auch schon oft geholfen und somit sehe ich es als richtig, meine Erfahrung zu teilen, damit andere eventuell weniger Lehrgeld zahlen als ich es tun durfte.
Als kleinen Nachtrag zu der Kühlung: Es gibt für die welche einen ZR1 Spoiler fahren noch Teile, die genau in die Öffnung vorne rein passen und dann mit den serienmäßigen Rohren verbunden werden, um so noch mehr Luft als aus der Serienöffnung unter die Front zu bekommen.
Dieses Ausbaustufe wird nächstes Jahr getestet und dann werde ich sehen, ob überhaupt und wie viel °C es ausmacht.
Jetzt sind auch andere Scheiben verbaut die nur geschlitzt und nicht mehr gelocht sind auf der VA.
Primär geht es um die Z06 Bremse.
Diese wurde ja sehr oft als nicht gerade gut beschrieben.
Das habe ich anders gesehen, da ein Festsattel mit 6 Kolben kann ja gar nicht so schlecht sein.
Dieser Meinung waren auch vor mir schon einige die sich viel besser auskennen als ich.
Auch von denen kam nur die Info, es fehle einfach an Kühlung und wenn die Bremse heiss würde, gelange sie eben schnell an ihre Grenzen.
Das Erste was ich dann gemacht habe, waren die Bremenbleche mit dem Schlauch der Luft direkt an die Bremsscheibe zu bringen, um die Gummimanschetten der Gelenke vor Temperatur zu schützen.
Die ersten von mir getesteten Beläge waren die Hawk Ceramic, welche auch schon ganz gut im Vorfeld waren, bei normaler Strassennutzung mit 5.1 Bremsflüssigkeit.
Nun zu dem Härtetest auf dem HHR
Die Hawk waren ziemlich schnell abgenutzt , waren aber auch schon 3 Jahre drauf ,also alles ok.
Dann kamen die Stoptech Beläge in der single Ausführung. Also 1 Belag, anstelle von 3 bzw 2 hinten.
Mit der 5.1 Flüssigkeit wurde das Pedal nach einigen Runden etwas lang, also die Flüssigkeit heiss.
Also diese gegen Motul Rennbremsflüssigkeit getauscht und der Pedalweg war erst nach 20 Minuten etwas lang in der Parabolica, wo von 220 – 235, auch mal 244, auf 50 runtergebremst wurde.
Nun hatten auch die Scheiben schöne Hitzerisse um die Bohrungen , aus meiner Sicht jedoch nichts gefährliches.
ABER trotzdem Vorsicht!!!!!
Diesen Text hatte ich gleich nach der 3 Fahrt geschrieben, bevor das Auto wieder auf der Bühne war und ich fast umgefallen bin.
Die linke Scheibe gebrochen.
Hatte dies auch schon von 3 anderen Corvettefahrern gehört mit den Serienbremsscheiben.
Davon hatte auch 1 die GT3 Kühlung drin.
Demnach liegt es also nicht an der Kühlung, sondern meiner Vermutung nach, schlicht an den Scheiben.
Vermutlich fahren deswegen auch alle Rennwägen nur noch geschlitzte Scheiben.
Der 1. Versuch wurde mit Strassenbereifung gemacht, die jedoch sehr schnell überfordert waren.
Deswegen Wechsel zu Semislicks.
Aus meiner Sicht für den sportlichen Fahrer eine gute Bremse in dieser Kombination.
Nächster Schritt waren dann andere Beläge.
Rennbeläge von Carbotech und Wechsel zur besseren Bremsflüssigkeit, der Castrol SRF, die leider einen stolzen Preis von ca. 60€ pro l hat, aber in meinen Augen das Geld wert ist.
Temperatursensoren auf die Bremse und wieder gleiche Spiel.
Hartes Pedal bei gigantischer Verzögerung, das ganze Auto sich wie eine Schlange windet, aber auf der Spur bleibt, bevor man das Lenkrad einschlägt und wieder aufs Gas geht.
Das Verwinden schreibe ich den Serienbuchsen im Fahrwerk zu oder es ist normal wenn man so heftig auf die Bremse geht aus relativ letzter Rille.
Temperatur ging auf 260°C .Etwas mehr als die Mitte des Messbereiches der Temperaturstreifen welche von 210 – 290 gehen.
Mein Fazit:
Die Serienbremse mit guter Kühlung ist ausreichend für sportliche Fahrer, in Kombination mit anderen Belägen und aus meiner Sicht das Wichtigste : Die Bremsflüssigkeit.
Die 150 – 200 € sind sicher sehr gut angelegt, wenn man damit einen Ausritt vermeiden kann, der von den Kosten immer darüber liegen wird.
Ganz zu schweigen von einem evetuellen Einschlag irgendwo....
Die Carbotech in der Mischung, wie ich sie verwendet habe, sind nichts für die Strasse. Allein wegen des Quietschen bei ganz sanftem Bremsen aber gigantisch, wenn man voll rein treten muss.
Ich meine, dass die single Beläge auch eine bessere Bremswirkung haben als die Kleinen .
Ich bin der Meinung man kann mit überschaubarem Aufwand auch eine Serien Z06 Bremse so optimieren damit man Spass haben kann ohne gleich auf eine andere Bremsanlage umrüsten zu müssen.
Die die mich kennen wissen, dass ich erst selber alles teste und nur meine Meinung und Sichtweise hier niederschreibe, ohne einen Anspruch, dass es die einzige und beste Lösung ist.
Mir wurde auch schon oft geholfen und somit sehe ich es als richtig, meine Erfahrung zu teilen, damit andere eventuell weniger Lehrgeld zahlen als ich es tun durfte.
Als kleinen Nachtrag zu der Kühlung: Es gibt für die welche einen ZR1 Spoiler fahren noch Teile, die genau in die Öffnung vorne rein passen und dann mit den serienmäßigen Rohren verbunden werden, um so noch mehr Luft als aus der Serienöffnung unter die Front zu bekommen.
Dieses Ausbaustufe wird nächstes Jahr getestet und dann werde ich sehen, ob überhaupt und wie viel °C es ausmacht.
Jetzt sind auch andere Scheiben verbaut die nur geschlitzt und nicht mehr gelocht sind auf der VA.