Winterpause / Überwintern / Einmotten

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Thomas68 » 11.10.14, 15:41

Heute habe ich auch das Ctek MXS 5.0 geordert .........hoffe ich bringe die gute damit gut durch den Winter! Schmiert ihr Silikonfett oder ähnliches auf die Dichtingen ? Speziel jetzt von Motorhaube, Kofferaum, Türen und Dach ( Das waren wohl eh alle ) [smilie=blush.gif] [smilie=drinks.gif]
Gruß Thomas
Thomas68
 
Beiträge: 1393
Bilder: 7
Registriert: 24.08.14, 11:22

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Karle » 11.10.14, 16:02

Hi!

Ich habe das bisher bei verschiedenen Autos gemacht entweder um ein einfrieren zu verhindern (ist ja bei der Vette in der Garage nicht der Fall) oder um quietschen der Gummis zu verhindern.

Von daher macht das aus meiner Sicht nicht nur beim Überwintern sinn.

Gruß

Karl [smilie=drinks.gif]
EX C6 LS3, EU-Modell, MT, EZ 2010, Silber
Karle
 
Beiträge: 117
Registriert: 03.09.14, 16:07
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Ex C6, 2010, Silber, MT

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon peterC6LS3 » 11.10.14, 16:33

Ja das schadet generell nicht damit die Dichtungen schön geschmeidig bleiben.

Die Türdichtungen unten sind etwas schwer zu erreichen :-)

Bei mir bekommen auch alle Schlösser und Türfangbänder einen Schuss WD40 ab - schadet auch nie :-)
EX - C6 LS3 EU 4LT Z51 - DTS Fächer + Borla Stinger + K&N Intake - optimiert by CCRP
Benutzeravatar
peterC6LS3
 
Beiträge: 1703
Bilder: 12
Registriert: 27.01.14, 16:50
Wohnort: Linz / Österreich
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 LS3 4LT 2008 black

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Corvalex » 11.10.14, 17:35

peterC6LS3 hat geschrieben:Bei mir bekommen auch alle Schlösser und Türfangbänder einen Schuss WD40 ab - schadet auch nie :-)


Schadet nicht, bringt aber auch nicht viel. Der Rostlöser verflüchtigt sich viel zu schnell. Nimm lieber Fettspray, oder noch besser: PTFE-Spray.
[smilie=drinks.gif]
Gruß Alex
Benutzeravatar
Corvalex
 
Beiträge: 1314
Registriert: 13.07.13, 17:54
Wohnort: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon xx.flash » 12.10.14, 05:47

Mit diesen Schmiermitteln bitte vorsichtig und sparsam umgehen!

Kommen sie auf "unbehandelte GFK-Flächen" dann saugt das GFK das Schmiermittel auf und es wandert duch das GFK nach außen.

Hat ein Bekannter mal gemacht (Don Camillo), als er das Innenleben seiner C3 Türen demontieren wollte und die Schrauben nicht aufbekam.
Als er danach die Außenhaut der Türe abschliff, um sie lackieren zu lassen, war dort wo er innen mit WD40 gearbeitet hat, ein handtellergroßer feuchter Fleck. [smilie=shok.gif]

Das war mehr als nur sehr unschön...

Grüße
Thomas
xx.flash
 

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 12.10.14, 09:01

Mit dem Ctek 5.0 bist du, bzw. deine Vette allerbestens bedient, das kannst du über den ganzen Winter angeschlossen halten, im Frühjahr hast du eine proppevolle Batterie. Und lies dir mal die Bedienungsanleitung durch, da erfährst du wie die Batterie schonendst gepflegt wird. Bei meiner C5 hab ich es am Zigarettenanzünder angestöpselt, Kabel an der Unterkante der Tür durchlaufen lassen ins Freie, macht dem Türgummi nichts.

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon frame77 » 12.10.14, 11:12

xx.flash hat geschrieben:Mit diesen Schmiermitteln bitte vorsichtig und sparsam umgehen!

Kommen sie auf "unbehandelte GFK-Flächen" dann saugt das GFK das Schmiermittel auf und es wandert duch das GFK nach außen.


Deswegen lieber Silikonspray, das greift auch die Dichtungen nicht an!
frame77
 
Beiträge: 1972
Bilder: 3
Registriert: 06.05.14, 13:17
Wohnort: Neuss
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 Conv. Torch Red

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 12.10.14, 14:28

Unbehandeltes GFK findest du bei C5en und C6en nicht mehr, weil es an diesen Autos kein Gfk mehr gibt, bei C3en und früher natürlich schon, da hast du recht, da muss man aufpassen,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 13.10.14, 09:26

Für die Türgummis kann man auch Hirschtalg-Stifte benutzen, da besteht keinerlei Gefahr, gibts im Zubehör,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Romeomustdie11 » 13.10.14, 09:40

und die sind mit am besten [smilie=good.gif]
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 13.10.14, 09:55

Richtig, benutz ich auch schon seit vielen Jahren,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Black Werwolf » 13.10.14, 10:02

RainerR hat geschrieben:Unbehandeltes GFK findest du bei C5en und C6en nicht mehr, weil es an diesen Autos kein Gfk mehr gibt, bei C3en und früher natürlich schon, da hast du recht, da muss man aufpassen,


C4en kommen bei Dir nicht vor?
Fahre ich ein Geistermodell??? [smilie=crazy.gif]
Benutzeravatar
Black Werwolf
 
Beiträge: 2647
Bilder: 1
Registriert: 16.07.14, 23:59
Wohnort: Waldrand
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C 4 89 DarkBlueMetallic,mit Geiger Tuning & a bisserl Edelschrott

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 13.10.14, 15:03

Werwölfe fahren nun mal Geistermodelle, da muss man sich in acht nehmen, [smilie=bye.gif] [smilie=bye.gif]

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Black Werwolf » 13.10.14, 20:35

Wo du Recht hast, hast Du Recht... [smilie=biggrin.gif]

werwolfigen Gruß [smilie=girl_werewolf.gif] vom Ghostrider
Benutzeravatar
Black Werwolf
 
Beiträge: 2647
Bilder: 1
Registriert: 16.07.14, 23:59
Wohnort: Waldrand
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C 4 89 DarkBlueMetallic,mit Geiger Tuning & a bisserl Edelschrott

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Karle » 13.10.14, 21:20

EX C6 LS3, EU-Modell, MT, EZ 2010, Silber
Karle
 
Beiträge: 117
Registriert: 03.09.14, 16:07
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Ex C6, 2010, Silber, MT

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 14.10.14, 07:02

Beide nicht schlecht, kann man empfehlen,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Mario Nette » 19.10.14, 05:58

Hi.
Im Winter motte ich nur das Boot ein, ansonsten sind alle anderen Fahrzeuge immer Startklar und werden je nach Modell und Lust gefahren wenn es vom Wetter her vertretbar ist. Und wenn alles mal ein paar Wochen stehen muß schiebe ich die Autos jede Woche ein paar Zentimeter vor wegen der Standplattengeschichte. Wichtig ist daß man den blanken Reifen nicht auf Beton stehen hat. Beton soll angeblich irgendetwas aus dem Gummi ziehen und sie schneller verhärten lassen. Ich habe immer Pappe drunter.
Zum vollen Tank usw gab es in einer der letzten Oldtimerzeitschriften was zu lesen. Sollte das Fahrzeug in einem Bereich stehen wo sich ständig die Temperaturen ändern ( Carport, kühle Garage etc.) bildet sich immer wieder Kondenswasser im Tank was letztlich unten am Tankboden immer mehr wird. Das kann richtig viel werden und natürlich zu Motorlauf und Startproblemen führen. Ich denke alte Autos mit offenen Tankentlüftungen sind da besonders anfällig. Bei neuen Modellen wo das ganze Entlüftungssystem gekapselt und gefiltert ist könnte das ganz anders sein. Meine Kisten haben das Glück luftig, trocken und bei immer ca. 20 Grad pausieren zu dürfen da passiert nix.
Ja moderne Kraftstoffe ziehen wegen der Biokomponente mehr Wasser als damals. Die Additive können sich auch verflüchtigen aber das wird überschätzt und Startprobs kommen dann eigentlich woanders her. Ich hatte mal ein Mopped wo ich nach langer Standzeit immer erst den Vergaser ablassen mußte bevor sie anspringen wollte. Das lag bestimmt nicht am schlechten Sprit den oben im Tank war ja der selbe drin.
Und auch Warmstartprobleme gibt es durch die modernen Kraftstoffe auch mehr als früher. Hängt alles mit dem Ökogedöhns zusammen.
LG.
Was andere Vorurteile nennen sind für uns Erfahrungen
Benutzeravatar
Mario Nette
 
Beiträge: 49
Registriert: 01.09.14, 14:44
Fahrzeug: 77er C3 Rot, 67er Benz 250SE US Mod. Weiss,Mustang 06 Silber, Smart 450 Schwarz 03, Pongo 850

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon RainerR » 19.10.14, 08:42

Meine Vetten stehen seit 33 Jahren immer 4 Monate über dem Winter in einer ungeheizten Garage auf Betonboden. Es gab bisher kein eiziges Mal Startprobleme weder bei der C3 mit Vergaser, noch bei der C5. Auch Standplatten konnte ich noch nie feststellen, wird vielleicht alles etwas überbewertet,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Micha » 19.10.14, 08:46

RainerR hat geschrieben:Meine Vetten stehen seit 33 Jahren immer 4 Monate über dem Winter in einer ungeheizten Garage auf Betonboden. Es gab bisher kein eiziges Mal Startprobleme weder bei der C3 mit Vergaser, noch bei der C5. Auch Standplatten konnte ich noch nie feststellen, wird vielleicht alles etwas überbewertet,

Gruss RainerR


Da stimm Ich dir mal voll zu Rainer. da wird teilweise nen Firlefanz veranstaltet der sowas von unnötig ist das es schon nichtmhr feierlich ist. Angemaldet lassen,,bei Top Wetter im Winter mal ne Runde drehen und alles ist gut :)..... Geht aber evtl In bayern nicht so gut wie bei uns :)
Wenn Gott gewollt hätte das Ich anderen in den Arsch krieche wäre ich ein Zäpfchen geworden
Benutzeravatar
Micha
 
Beiträge: 1366
Bilder: 6
Registriert: 11.07.13, 21:14
Wohnort: Dorsten

Re: Winterpause / Überwintern / Einmotten

Beitragvon Romeomustdie11 » 19.10.14, 10:18

Stimmt Rainer . Aber ich gebe zu bedenken , das ausser letztem jahr , die Winter wieder recht schneereich waren , zumindest bei uns im Rhein Main Gebiet
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
Benutzeravatar
Romeomustdie11
 
Beiträge: 6900
Registriert: 15.07.13, 06:54
Wohnort: MTK
Geschlecht: Männlich

VorherigeNächste

Zurück zu Allgemeines Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste