Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Moderator: Rocky00748
-
Badboy1306 - Administrator
- Beiträge: 8838
- Bilder: 3
- Registriert: 08.07.13, 09:27
- Wohnort: essen
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Da muss man halt durch ... und da bezahlt man doch gerne die 3.000 und freut sich ein Loch in den Bauch über die gesparten 17.000 EUR.
-
blitziii - Administrator
- Beiträge: 1823
- Bilder: 0
- Registriert: 11.07.13, 15:51
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2014 Corvette C7 3LT
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
3000€ gehen dich noch , alles wird gut
Mit jedem Tag meines Lebens,
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
erhöht sich
zwangsläufig
die Zahl derjenigen,
die mich am Arsch lecken
können !!
-
Romeomustdie11 - Beiträge: 6900
- Registriert: 15.07.13, 06:54
- Wohnort: MTK
- Geschlecht: Männlich
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Badboy1306 hat geschrieben:Wie will man es sonst tragen mit heulen ?
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)
![laugh2 [smilie=laugh2.gif]](./images/smilies/laugh2.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11096
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Man muss ja nicht schluchzend durch die Gegend wanken, aber wahre Begeisterungsstürme wird so eine Reparatur auch nicht hervorrufen,
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Ich würde mich freuen, so einen Schaden im Vorfeld entdeckt zu haben und dadurch eine Menge Geld zu sparen. Jeder Z06 Käufer muss mit diesem "Fehler" rechnen. Umso schöner, wenn man zu den Glücklichen gehört, die den Fehler frühzeitig entdecken und die Möglichkeit haben zu handeln.
-
blitziii - Administrator
- Beiträge: 1823
- Bilder: 0
- Registriert: 11.07.13, 15:51
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2014 Corvette C7 3LT
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Wie erfolgt die Überprüfung?
- LK81
- Beiträge: 151
- Registriert: 15.10.13, 23:58
- Fahrzeug: C6
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
LK81 hat geschrieben:Wie erfolgt die Überprüfung?
Hat der Wenzel gerade beantwortet. Die Frage ist aber ob der Verkäufer da zustimmt.
![crazy [smilie=crazy.gif]](./images/smilies/crazy.gif)


-
dersuchende - Administrator
- Beiträge: 11096
- Bilder: 23
- Registriert: 11.07.13, 20:56
- Wohnort: Da wo das WLAN am stärksten ist!
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 convertible, 2001, silbern, Corvette C6 CP Edition, 2006, mokkabraun metallic, GM H2,
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Ich würde das Ganze mal ein wenig relativieren wollen.
Auf der einen Seite kann man diesen Motor sicherlich nicht verteufeln und Ihm- mehr oder weniger- eine vom Motorendesign her absolute Fehlkonstruktion attestieren .Dies ist Euch von Seiten -z.B CCRP /Tikt wie ich meine, mehrfach plausibel erklärt worden.
Auf der anderen Seite ist es selbstverständlich ein No-Go , dass ein Hersteller einen Fehler -der ja mehr als offensichtlich ist-hier und das schon sehr penetrant ,abstreitet ,keine Nachbesserung zu seinen Lasten anbietet und so Käufern eines Premium Produktes "im Regen" stehen lässt. Mag sein das bei GM der Umgang mit Premium Produkten und deren Nachhaltigkeit noch geübt werden muss-haben sie sich doch Jahrzehnte nur auf die Produktion von Massenprodukten beschränkt- stellt aber dennoch keine Befreiung aus der Verantwortung da, nur weil man es nicht kann/will oder weil man gerade mal wieder kurz vor der Pleite stand.
Wenn wir diese Z06 mal als reines Produkt sehen ,bei Ausschluss jedweder Begeisterung für dieses Fahrzeug, werden wir sicherlich zu dem Schluss kommen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt ein Produkt zu erwerben von welchem man annehmen muss das es kurze Zeit nach Erwerb die "Grätsche"macht .Zeitrahmen der Werksgarantie hier mal außen vor, da kann es mir -mal abgesehen von den Unannehmlichkeiten - schlichtweg egal sein.
Es gibt sicherlich LS7 Motoren die ein Autoleben unbeschadet überstehen, auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass ich mit Kauf einer ZO6 einen mit Mängel behafteten LS7 Motor erwerbe.
Die einzig vernünftige Schlussfolgerung aus dieser Problematik kann doch nur sein, entweder spiegelt sich das in der Preisgestaltung einer ZO6 wieder ( wir reden hier von Produkten die außerhalb der Werksgarantie sind) oder es handelt sich um ein Fahrzeug bei welchem eine -nachweislich- Nachbesserung erfolgt ist.
Nachbesserungen: Welche ist zielführend welche nicht? Nun, hier gehen die Meinungen -wie eben so oft-auseinander. Hier bleibt mir als "nur owner" eigentlich nur die Möglichkeit auf das know how ,die Nachhaltigkeit und die Seriosität der jeweilige Werkstatt zu vertrauen, welche sich dann zweifelsfrei in der Abwicklung und Dokumentation der ausgeführten Arbeiten wiederspiegelt. Eine andere Form der Abwicklung wäre für mich persönlich ,mit Verlaub ,wie "Perlen vor die Säue werfen".
Schlussendlich muss ein Jeder selbst wissen ob er eine gebrauchte ZO6 erwirbt und wie er mit der -schon sehr lange bekannten-Problematik- umgeht. Auch Foren wie dieses haben lange genug dazu beigetragen das die Problematik des LS7 Motors kommuniziert worden ist- wenn auch manches mal von zweifelhafter Zielführung- und somit Interessenten von ZO6en bekannt sein dürfte.Konstruktiv kritisch ein Problem diskutieren ist das eine, rumheulen und etwas schlecht reden begründet in Hörensagen das andere.
SG
Tom
Auf der einen Seite kann man diesen Motor sicherlich nicht verteufeln und Ihm- mehr oder weniger- eine vom Motorendesign her absolute Fehlkonstruktion attestieren .Dies ist Euch von Seiten -z.B CCRP /Tikt wie ich meine, mehrfach plausibel erklärt worden.
Auf der anderen Seite ist es selbstverständlich ein No-Go , dass ein Hersteller einen Fehler -der ja mehr als offensichtlich ist-hier und das schon sehr penetrant ,abstreitet ,keine Nachbesserung zu seinen Lasten anbietet und so Käufern eines Premium Produktes "im Regen" stehen lässt. Mag sein das bei GM der Umgang mit Premium Produkten und deren Nachhaltigkeit noch geübt werden muss-haben sie sich doch Jahrzehnte nur auf die Produktion von Massenprodukten beschränkt- stellt aber dennoch keine Befreiung aus der Verantwortung da, nur weil man es nicht kann/will oder weil man gerade mal wieder kurz vor der Pleite stand.
Wenn wir diese Z06 mal als reines Produkt sehen ,bei Ausschluss jedweder Begeisterung für dieses Fahrzeug, werden wir sicherlich zu dem Schluss kommen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt ein Produkt zu erwerben von welchem man annehmen muss das es kurze Zeit nach Erwerb die "Grätsche"macht .Zeitrahmen der Werksgarantie hier mal außen vor, da kann es mir -mal abgesehen von den Unannehmlichkeiten - schlichtweg egal sein.
Es gibt sicherlich LS7 Motoren die ein Autoleben unbeschadet überstehen, auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit doch recht hoch, dass ich mit Kauf einer ZO6 einen mit Mängel behafteten LS7 Motor erwerbe.
Die einzig vernünftige Schlussfolgerung aus dieser Problematik kann doch nur sein, entweder spiegelt sich das in der Preisgestaltung einer ZO6 wieder ( wir reden hier von Produkten die außerhalb der Werksgarantie sind) oder es handelt sich um ein Fahrzeug bei welchem eine -nachweislich- Nachbesserung erfolgt ist.
Nachbesserungen: Welche ist zielführend welche nicht? Nun, hier gehen die Meinungen -wie eben so oft-auseinander. Hier bleibt mir als "nur owner" eigentlich nur die Möglichkeit auf das know how ,die Nachhaltigkeit und die Seriosität der jeweilige Werkstatt zu vertrauen, welche sich dann zweifelsfrei in der Abwicklung und Dokumentation der ausgeführten Arbeiten wiederspiegelt. Eine andere Form der Abwicklung wäre für mich persönlich ,mit Verlaub ,wie "Perlen vor die Säue werfen".
Schlussendlich muss ein Jeder selbst wissen ob er eine gebrauchte ZO6 erwirbt und wie er mit der -schon sehr lange bekannten-Problematik- umgeht. Auch Foren wie dieses haben lange genug dazu beigetragen das die Problematik des LS7 Motors kommuniziert worden ist- wenn auch manches mal von zweifelhafter Zielführung- und somit Interessenten von ZO6en bekannt sein dürfte.Konstruktiv kritisch ein Problem diskutieren ist das eine, rumheulen und etwas schlecht reden begründet in Hörensagen das andere.
SG
Tom

-
Tom untr35 - Beiträge: 1026
- Bilder: 3
- Registriert: 11.07.13, 22:58
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 torch red
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Eventuell sieht GM ja auch keinen Grund irgend was zu ändern, weil es nix zu ändern gibt?!
Wir wissen das bei einigen Motoren Spiel in den Ventilsitzen entsteht, wir gehen bis jetzt ja nur von Fertigungstoleranzen aus, nur wer sagt eigentlich das dem so ist?
Es hat ja noch keiner den Wiggle Test an einer neuen Z06 durchgeführt und wenn man sowas schon machen würde, müsste man es konsequent an mehreren oder besser noch, an allen Neufahrzeugen machen!
Wenn die klappernden Ventile nun nicht schon ab Werk so geliefert werden, woran liegt es da sie überhaupt erst anfangen zu wackeln?
Im schlimmsten Fall ist es eine Fehlkonstruktion, dagegen spricht aber das es offensichtlich nicht alles haben.
Kann es an falschem Öl oder an falscher Handhabung liegen?!
Also ich hab ja schon ein paar mal auch in Live erlebt, wie ein Z06 von der Ampel weg bis auf 50-60km/h beschleunigt wird und noch bevor sie auf 60km/h ist, rollt das gute Stück im 5. Gang mit 7-800U/min durch die Stadt!
Das ist natürlich nur ein Bespiel und ich weiß auch nicht wie sehr sowas einem (im Prinzip) Rennmotor schadet, aber es könnte doch sein, das der Grund für die Klapperventile doch nicht beim General zu suchen ist?
Wir wissen das bei einigen Motoren Spiel in den Ventilsitzen entsteht, wir gehen bis jetzt ja nur von Fertigungstoleranzen aus, nur wer sagt eigentlich das dem so ist?
Es hat ja noch keiner den Wiggle Test an einer neuen Z06 durchgeführt und wenn man sowas schon machen würde, müsste man es konsequent an mehreren oder besser noch, an allen Neufahrzeugen machen!
Wenn die klappernden Ventile nun nicht schon ab Werk so geliefert werden, woran liegt es da sie überhaupt erst anfangen zu wackeln?
Im schlimmsten Fall ist es eine Fehlkonstruktion, dagegen spricht aber das es offensichtlich nicht alles haben.
Kann es an falschem Öl oder an falscher Handhabung liegen?!
Also ich hab ja schon ein paar mal auch in Live erlebt, wie ein Z06 von der Ampel weg bis auf 50-60km/h beschleunigt wird und noch bevor sie auf 60km/h ist, rollt das gute Stück im 5. Gang mit 7-800U/min durch die Stadt!
Das ist natürlich nur ein Bespiel und ich weiß auch nicht wie sehr sowas einem (im Prinzip) Rennmotor schadet, aber es könnte doch sein, das der Grund für die Klapperventile doch nicht beim General zu suchen ist?
-
TIKT-Performance - Beiträge: 993
- Bilder: 2
- Registriert: 30.05.14, 17:37
- Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Es betrifft alle Z06 und ZR1
Es kommt bei dem einen Motor früher zum Defekt ,bei dem anderen später.
Ich sehe einen ca. 5.000,- höheren Verkaufpreis zu erzielen bei einem Fahrzeug ,bei dem die Ventile getauscht,Führungen getauscht und Sitze erneuert wurden.
Es kommt bei dem einen Motor früher zum Defekt ,bei dem anderen später.
Ich sehe einen ca. 5.000,- höheren Verkaufpreis zu erzielen bei einem Fahrzeug ,bei dem die Ventile getauscht,Führungen getauscht und Sitze erneuert wurden.
-
Molle - Beiträge: 1793
- Bilder: 10
- Registriert: 08.07.13, 09:19
- Wohnort: D-52477Alsdorf
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 LS2
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Also bei meinem ersten Motor, hatten die Auslassventile so gut wie keinen Kontakt zum Ventilsitz!
Das war auch kein Spätschaden, sondern einfach nur schlampig gearbeitet ab Werk, weil wir die Köpfe ja schon bei knapp 2000km gewechselt hatten. Sie hatten zu dem Zeitpunkt aber auch schon Spiel![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Ach so und als der Motor vor 2 Jahren eingegangen war, hatte ich ja Lingenfelter Köpfe mit Bronze Buchsen drauf, der Motor hatte zu dem Zeitpunkt ca. 8000km runter und auch die Ventile hatten wieder Spiel!
Das war auch kein Spätschaden, sondern einfach nur schlampig gearbeitet ab Werk, weil wir die Köpfe ja schon bei knapp 2000km gewechselt hatten. Sie hatten zu dem Zeitpunkt aber auch schon Spiel
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Ach so und als der Motor vor 2 Jahren eingegangen war, hatte ich ja Lingenfelter Köpfe mit Bronze Buchsen drauf, der Motor hatte zu dem Zeitpunkt ca. 8000km runter und auch die Ventile hatten wieder Spiel!
-
TIKT-Performance - Beiträge: 993
- Bilder: 2
- Registriert: 30.05.14, 17:37
- Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Das ist ja unfassbar
Da stellt man sich schon die Frage was man am besten macht um den Motor haltbar zu bekommen... Kann ja nicht so schwer sein es so hinzubekommen das kein Spiel mehr entsteht, ist ja nicht der erste Motor der gebaut wird.
![shok [smilie=shok.gif]](./images/smilies/shok.gif)
Da stellt man sich schon die Frage was man am besten macht um den Motor haltbar zu bekommen... Kann ja nicht so schwer sein es so hinzubekommen das kein Spiel mehr entsteht, ist ja nicht der erste Motor der gebaut wird.

-
michinator - Beiträge: 1288
- Registriert: 11.07.13, 21:09
- Wohnort: Münchner Hinterland
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
TIKT-Performance hat geschrieben:Das ist natürlich nur ein Bespiel und ich weiß auch nicht wie sehr sowas einem (im Prinzip) Rennmotor schadet, aber es könnte doch sein, das der Grund für die Klapperventile doch nicht beim General zu suchen ist?
...naja, man kann natürlich alles abstreiten bis fast jeder glaubt ,es ist wahr.
das ist ein Auszug aus einem Schreiben an die Händler (quelle ist nicht geprüft)
If the customer indicated a concern with engine noise, warm the vehicle to operating temperature and compare it to similar vehicles. If the vehicle does not exhibit unusual noises or malfunctions, the customer should be told there is nothing to indicate the need to disassemble the engine to determine valve guide wear. The LS7 is a high performance motor and as such is built with an emphasis on power while retaining the lowest possible noise and vibration characteristics. Some valve train noise may be evident, which is a by product of the performance nature of this engine. General Motors has reviewed paid warranty claims for valve and head replacement for the Corvette LS7 and the numbers of incidents are very low with no indication of an excessive wear issue.
•If the customer’s sole concern is based on information collected over the internet, with no verifiable symptom, and the customer insists the engine be disassembled and verified, it should be explained to the customer that any charges for the inspection would be at the customers expense. Valve guides are an internal engine component subject to wear over the life of the vehicle. If there is excessive wear (beyond the indicated service limit) after the investigation is completed, GM will cover the inspection and repair expense for vehicles covered under the Powertrain Limited warranty.
da stellt sich für mich schon die Frage -Wissen wir was oder machen wir Salami-Taktik
die Aussage -very low und excessive ,na ja, was ist very low und bei einem Ventilschaft Spiel excessive im 100stell Bereich

-
Tom untr35 - Beiträge: 1026
- Bilder: 3
- Registriert: 11.07.13, 22:58
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: C5 torch red
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Die Ventile sollten vor Einbau poliert werden.
Die Führungen reiben sich auf wegen der rauen Oberfläche der Ventile.
Einige Hersteller von Rennmotoren lassen die Auslassventile nach dem polieren sogar hartverchromen.
Die Führungen reiben sich auf wegen der rauen Oberfläche der Ventile.
Einige Hersteller von Rennmotoren lassen die Auslassventile nach dem polieren sogar hartverchromen.
-
Molle - Beiträge: 1793
- Bilder: 10
- Registriert: 08.07.13, 09:19
- Wohnort: D-52477Alsdorf
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 LS2
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
TIKT-Performance hat geschrieben:Eventuell sieht GM ja auch keinen Grund irgend was zu ändern, weil es nix zu ändern gibt?!
Wir wissen das bei einigen Motoren Spiel in den Ventilsitzen entsteht, wir gehen bis jetzt ja nur von Fertigungstoleranzen aus, nur wer sagt eigentlich das dem so ist?
Es hat ja noch keiner den Wiggle Test an einer neuen Z06 durchgeführt und wenn man sowas schon machen würde, müsste man es konsequent an mehreren oder besser noch, an allen Neufahrzeugen machen!
Wenn die klappernden Ventile nun nicht schon ab Werk so geliefert werden, woran liegt es da sie überhaupt erst anfangen zu wackeln?
Im schlimmsten Fall ist es eine Fehlkonstruktion, dagegen spricht aber das es offensichtlich nicht alles haben.
Kann es an falschem Öl oder an falscher Handhabung liegen?!
Also ich hab ja schon ein paar mal auch in Live erlebt, wie ein Z06 von der Ampel weg bis auf 50-60km/h beschleunigt wird und noch bevor sie auf 60km/h ist, rollt das gute Stück im 5. Gang mit 7-800U/min durch die Stadt!
Das ist natürlich nur ein Bespiel und ich weiß auch nicht wie sehr sowas einem (im Prinzip) Rennmotor schadet, aber es könnte doch sein, das der Grund für die Klapperventile doch nicht beim General zu suchen ist?
doch ! wenn 90km auf der Uhr als neu gilt dann schon und das Ergebnis war leider alles andere als schön weil bereits am vom GM vorgegebenen max. Toleranzlimit
-
CCRP - Beiträge: 1278
- Registriert: 01.10.14, 18:23
- Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
zum Thema Ventile nochmals:
-Einlassventilproblematik:
Delwest als Hersteller der ziemlich besten Titanventile am Markt hat bei diesen Ventilen zwei weitere Bearbeitungsschritte die für GM aus Kostengründen eliminiert werden mussten. Einerseits eine spezielle Poliervariante des Schafts (...tumble polishing) und zweitens ein stellitierter Kopf damit keine lash caps verwendet werden müssen. Beide Schritte sind für GM für die Serienproduktion durch den Pfennigfuchserrost gefallen. Titanstaub ist extrem abrasiv und mördert eine jede Führung nieder, egal aus welchen Material. Des weiteren war auch ein Molybeschichtung des Schafts anstelle der billigeren Chrom Nitrat Beschichtung GM empfohlen worden. Das es ja geht sieht man ja an Köpfen die von WCCH kommen, die brauchen keine lash caps und sind micropoliert ab Delwest.
ein nachträgliches polieren ohne wiederbeschichtung ist allerdings ziemlich sinnfrei.
-Auslassventilproblematik:
hier ist es leider so das Ungenauigkeiten im CNC Aufspannbereich in der Massenfertigung zu nicht konzentrischen Ventilsitzen kommen "kann" und so viele sich letztendlich durch Ermüdungsbrüche an den hohlen Auslasventilen manifestieren. Das Ventil selber kann da gar nichts dafür. Ein nicht konzentrischer Sitz übt grosse Seitenbelastungen auf den Schaft und Führung aus was einfach erhöhten frühzeitigen Verschleiss bewirkt, einerseits kann das zweiteilige Ventil brechen anderseits wird die Führung eine Doppelpyramide. Ist der Prozess mal eingeleitet ist es eine Todesspirale aus der es kein Entrinnen gibt.
da Katech dieses Ventil für GM mitentwickelt hat wird sich Katech auch hüten was anderes als dieses zu empfehlen, weiters wie die ganze Thematik hochkam war GM gerade insolvent und hatte eine Menge anderer Probleme am Hals und das letzte was die gebrauchen konnten war eine Rückrufaktion wo Tausende Köpfe getauscht werden hätten müssen. Darum war aussitzen für GM die logische Aktion da die meisten betroffenen Jahrgänge schon gerade aus der Garantie rauskamen. Die niemals offiziell bestätigten "verbesserten" stichprobenartigen Qualitätskontrollen waren nur Gewäsch um die Kunden zu beruhigen, mehr nicht.
Nachtrag: GM weiss darüber ganz sicher Bescheid nicht umsonst haben die TI Ventile für den LT4 viel viel präzisere Spezifikationen
".... Del West offers an additional finishing step that enhances the LS7 coating surface to equal or exceed the more stringent specification GM requires for LT4 Ti intake"
-Einlassventilproblematik:
Delwest als Hersteller der ziemlich besten Titanventile am Markt hat bei diesen Ventilen zwei weitere Bearbeitungsschritte die für GM aus Kostengründen eliminiert werden mussten. Einerseits eine spezielle Poliervariante des Schafts (...tumble polishing) und zweitens ein stellitierter Kopf damit keine lash caps verwendet werden müssen. Beide Schritte sind für GM für die Serienproduktion durch den Pfennigfuchserrost gefallen. Titanstaub ist extrem abrasiv und mördert eine jede Führung nieder, egal aus welchen Material. Des weiteren war auch ein Molybeschichtung des Schafts anstelle der billigeren Chrom Nitrat Beschichtung GM empfohlen worden. Das es ja geht sieht man ja an Köpfen die von WCCH kommen, die brauchen keine lash caps und sind micropoliert ab Delwest.
ein nachträgliches polieren ohne wiederbeschichtung ist allerdings ziemlich sinnfrei.
-Auslassventilproblematik:
hier ist es leider so das Ungenauigkeiten im CNC Aufspannbereich in der Massenfertigung zu nicht konzentrischen Ventilsitzen kommen "kann" und so viele sich letztendlich durch Ermüdungsbrüche an den hohlen Auslasventilen manifestieren. Das Ventil selber kann da gar nichts dafür. Ein nicht konzentrischer Sitz übt grosse Seitenbelastungen auf den Schaft und Führung aus was einfach erhöhten frühzeitigen Verschleiss bewirkt, einerseits kann das zweiteilige Ventil brechen anderseits wird die Führung eine Doppelpyramide. Ist der Prozess mal eingeleitet ist es eine Todesspirale aus der es kein Entrinnen gibt.
da Katech dieses Ventil für GM mitentwickelt hat wird sich Katech auch hüten was anderes als dieses zu empfehlen, weiters wie die ganze Thematik hochkam war GM gerade insolvent und hatte eine Menge anderer Probleme am Hals und das letzte was die gebrauchen konnten war eine Rückrufaktion wo Tausende Köpfe getauscht werden hätten müssen. Darum war aussitzen für GM die logische Aktion da die meisten betroffenen Jahrgänge schon gerade aus der Garantie rauskamen. Die niemals offiziell bestätigten "verbesserten" stichprobenartigen Qualitätskontrollen waren nur Gewäsch um die Kunden zu beruhigen, mehr nicht.
Nachtrag: GM weiss darüber ganz sicher Bescheid nicht umsonst haben die TI Ventile für den LT4 viel viel präzisere Spezifikationen
".... Del West offers an additional finishing step that enhances the LS7 coating surface to equal or exceed the more stringent specification GM requires for LT4 Ti intake"
Zuletzt geändert von CCRP am 26.10.14, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
-
CCRP - Beiträge: 1278
- Registriert: 01.10.14, 18:23
- Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio
-
TIKT-Performance - Beiträge: 993
- Bilder: 2
- Registriert: 30.05.14, 17:37
- Fahrzeug: C6 ZR1 C7 Z06R AMG GT R
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Hammer!!!!
@Heinz,
die Erklärung leuchtet ein!!!
@Heinz,
die Erklärung leuchtet ein!!!
-
Molle - Beiträge: 1793
- Bilder: 10
- Registriert: 08.07.13, 09:19
- Wohnort: D-52477Alsdorf
- Geschlecht: Männlich
- Fahrzeug: Corvette C5 LS2
Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....
Sehr interessant, danke für die Erklärung,
Gruss RainerR
Gruss RainerR
- RainerR
- Beiträge: 6405
- Registriert: 14.07.13, 08:41
- Wohnort: Dorsten-Rhade
- Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste