Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Alles rund um die Technik der C6

Moderator: Rocky00748

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon 5xl » 03.11.14, 19:34

Hallo allerseits,
ich habe grade diesen thread entdeckt und möchte kurz dazu anmerkem:

Es gibt kein mystisches über dem Ls7 schwebendes Problem!
Wer seine sieben Sinne anstrengt kommt jenseits des Unkens zu dem Ergebnis das der Ls7 Motor ein Venilführungsproblem
hat das im Zusammenspiel mit den hohlen Natriumgefüllten Auslassventilen zu verheerenden kapitalen Motorschäden führen kann.
Warum: die hohlen Ventile brechen bei nicht hunderprozentig fluchtender Ventilführung weil der Ventilteller am Schaft abbricht da er- weil hohl-
nicht verwindungsfähig sondern nur bruchfähig ist!!
Simpel und nachvollziehbar..
Lösung: Kopf runter-neue Ventilführungen und verwindungsfähige Vollmetallventile rein.
Ergebnis: Superhaltbarer Motor!!

Gegen dieses simple Ergebnis der Fehleranalyse wurde lange anargumentiert aber per heute ist zumindest der wiggle test in das Bewusstsein der Ls7 Inhaber gerückt...
KISS- keep it simple and smart.. Köpfe machen und Ruhe ist- Aller Mist mit Glühzündung ect. BULLSHIT!!!

LG 5XL


Bitte keine Namensnennungen aus anderen Foren! Danke!
5xl
 
Beiträge: 117
Registriert: 26.01.14, 06:22

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Molle » 03.11.14, 19:45

Hallo 5XL,Vollventile bei 7.000 U/Min!!!!Bullshit!!! [smilie=dash2.gif] [smilie=dash2.gif] [smilie=dash2.gif]
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon NevadaRocks » 03.11.14, 19:52

Mal ne blöde Frage : gibt es Möglichkeiten die ersten Anzeichen, sollte sich so ein Schaden ankündigen, zu erkennen? Wie z.B. erhöher Ölverbrauch etc.?
Was passiert eigentlich bei einem solch kapitalen Motorschaden auf der AB bei einer Vollgasfahrt? Abflug oder verreißt es den Motor und man rollt wie im Leerlauf aus?
Benutzeravatar
NevadaRocks
 
Beiträge: 1481
Registriert: 30.10.14, 23:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2012 C6 Z06 Centennial+Ultra Performance Package

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon 5xl » 03.11.14, 20:33

Molle sorry,
ich Erinnere mich an deine Skepsis gegen die ersten klaren Statements die folgerichtig den Weg aus der Vermeintlichen Ls7 malaissse aufzeigten..
Warum gehen 7000rpm mit Vollmetallventilen nicht?
Daily praxis!!
Andere Motoren drehen Problemlos 12000rpm mit Vollmetallventilen..

Nein- leider gibt es keine Anzeichen die vorher ankündigen das Exitus bevorsteht!
Bei Vollmetallventilen mag bei erneut verschlissenen Ventilsitzen Ölbläuen den Schaden ankündigen jedenfalls sind die verwindungsfähig und
brechen nicht gleich am Schaft ab!! Bei den Orginalen geht gar nix ausser Abruch des Ventiltellers.
Wiggeln kann man sich sparen: einfach umrüsten und 95% der möglichen Schäden des Ls7 sind Geschichte!
So zumindest meine Meinung..

LG 5XL [smilie=drinks.gif]
5xl
 
Beiträge: 117
Registriert: 26.01.14, 06:22

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Molle » 03.11.14, 22:09

Bei Vollventilen fangen ab 6.400 U/Min die Federn an zu flattern und das erzeugt einen Leistungseinbruch,beim LS 7 und beim LS9.Wiggle Test ist überflüssig. @5XL kennen wir uns? Anonymer? Bei solchen Fachdiskussionen spricht man sich mit Namen an! Gruß Molle oder Werner [smilie=cool.gif]
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Rocky00748 » 03.11.14, 22:21

Guten Abend Herr Molle.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Molle » 03.11.14, 22:50

Nabend Metzger!
Benutzeravatar
Molle
 
Beiträge: 1793
Bilder: 10
Registriert: 08.07.13, 09:19
Wohnort: D-52477Alsdorf
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C5 LS2

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Rocky00748 » 03.11.14, 23:00

Metzgermeister ad bitte.
Bild

LG HORST
Benutzeravatar
Rocky00748
Moderator
 
Beiträge: 2835
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 20:56
Wohnort: Rellingen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C6 ZR1 2010 Schwarz Orange

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon michinator » 03.11.14, 23:14

Auch bei doppelten Federn?
Bild
Benutzeravatar
michinator
 
Beiträge: 1288
Registriert: 11.07.13, 21:09
Wohnort: Münchner Hinterland

Re:

Beitragvon NevadaRocks » 04.11.14, 01:38

speed300 hat geschrieben:Das Einlastventil ist einfach zu schwer und zu groß bei dem LS7, deshalb wurden die leichter gemacht damit man höher drehen kann. Hätte der LS7 4 oder gar 5 Ventile pro Zylinder, wären solche Schäden nicht aufgetreten. Alle Motoren die über 7. 000 U/Min. drehen haben mindestens 4 Ventile pro Zylinder, weil sie kleinere Masse haben.


Nix für Ungut, aber findest Du nicht, dass Deine Aussage sehr anmaßend kling?? [smilie=bb.gif] Immerhin saßen da keine Hinterhofbastler an der Entwicklung des LS7 sondern Leute die von Ihrem Fach etwas verstehen und denke die wussten schon warum sie sich für diese Variante entschieden haben. Glauben heißt nicht immer wissen [smilie=nea.gif]
Benutzeravatar
NevadaRocks
 
Beiträge: 1481
Registriert: 30.10.14, 23:19
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2012 C6 Z06 Centennial+Ultra Performance Package

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Badboy1306 » 04.11.14, 02:21

Das sehe ich auchso, glaube nicht das die sich mit nem beil kämmen bei gm
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon CCRP » 04.11.14, 08:24

Vollventile drehen genauso problemlos 7000 oder noch viel mehr nur halt nicht Serien Ventilfedern. Wer kommt auf sowas? Ein jeder Nascar dreht 9500 mit vollen Ventilen. Übrigens ist das LS7 Einlassventil mit seiner Grösse aufs Gramm gleich schwer als das Auslassventil. Man sollte Leute fragen die davon viel Ahnung haben wie Richard WCCH oder viele andere die damit täglich zu haben
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon RainerR » 04.11.14, 09:38

Ein Vierventil Zylinderkopf ist auch wesentlich teurer als einer mit zwei Ventilen, das ist bestimmt auch ein wichtiger Punkt bei der Entwicklung bei GM. Daß das einzelne Ventil beim Vierventiler leichter ist als die sehr grossen beim Zweiventiler, ist auch richtig, so wie Wenzel das meinte. Die Nascar Motoren vertragen zwar sehr hohe Drehzahlen, allerdings nur über die Distanz eines einzigen Rennens, dann werden sie komplett überholt,

Gruss RainerR
RainerR
 
Beiträge: 6405
Registriert: 14.07.13, 08:41
Wohnort: Dorsten-Rhade
Fahrzeug: C5 Cabrio,2001, blau

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon CCRP » 04.11.14, 11:52

Es aber auch keine einzige motorsportserie wo 800km am stück permanent am Öimit gefahren wird und permanent zwischen 8500 und 9400 gedreht wird mit derart kleine Restriktoren
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Tom untr35 » 04.11.14, 13:11

Patentanmeldung von DB -AG

Die Erfindung betrifft ein Hohlventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Hohlraum, der eine Füllung zur Verbesserung der Wärmeableitung vom Ventilteller zum Ventilschaft enthält und durch einen Stopfen verschlossen ist.

Insbesondere die Auslaßventile von Brennkraftmaschinen sind im Betrieb thermisch hoch beansprucht. So können im Bereich des Überganges vom Ventilteller in den Ventilschaft Temperaturen von über 800°C auftreten, wodurch die Festigkeit des Ventilwerkstoffes erheblich reduziert wird. Um diese Tempera­ turen abzusenken, ist es bekannt, durch eine entsprechende Füllung eine Wärmeableitung zum Bereich des Ventilschaftes zu erreichen, der im Zylinderkopf geführt und dadurch abgekühlt wird.

Üblicherweise (siehe z. B. DE-C 32 04 986), ist im Ventilschaft ein Hohlraum vorgesehen, der etwa zur Hälfte mit Natrium, in einigen Fällen unter Vakuum gefüllt wird, das bei Betriebstemperatur flüssig ist und aufgrund des durch die unvollständige Füllung beim Öffnen und Schließen des Ventils bewirkten Shaker-Effekts den Transport größerer Wärmemengen zu dem Führungsbereich des Ventilschaftes bewirkt. Dieser Shaker-Effekt ist jedoch drehzahlabhängig, so daß in bestimmten Drehzahlbereichen die Wärmeableitung gering ist. Außerdem hängt der Shaker-Effekt von der korrekten Befüllungsmenge ab und er reagiert sehr sensibel auf Mengenabweichungen. Darüber hinaus gibt es stochiastisch auftretende Störungen unbekannten Ursprunges. In beiden Fällen wird der Wärmetransport in den Führungsbereich des Ventilschaftes verschlechtert, was eine Überhitzung des Ventils und einen Motorschaden zur Folge haben kann. Wird die Befüllung nicht im Vakuum durchgeführt, so kann die Ausdehnung der Luft zusammen mit der Ausdehnung des Natriums zum Platzen des Hohlventils infolge zu hohen Innendruckes führen.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hohlventil der gattungs­ gemäßen Art zu schaffen, bei dem die Wärmeableitung von den thermisch hoch beanspruchten Bereichen verbessert, drehzahl­ unabhängig und im wesentlichen proportional zur Ventil­ temperatur ist.


Auch interessant: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/vollt ... s_m_LL.pdf

oder eben mal bei Eaton oder Mahle nachschlagen wenn man was über Ventiltrieb und Ventile erfahren möchte
Bild
Benutzeravatar
Tom untr35
 
Beiträge: 1026
Bilder: 3
Registriert: 11.07.13, 22:58
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: C5 torch red

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon CCRP » 04.11.14, 14:57

Und fakt ist das die 3 einlassventile beim audi als stahl wesentlich schwerer sind als das eine titanventil des ls7, die waage lügt nicht. Und dreimal schwächere feder ist in summe mehr federkraft als eine ls7. Man hat ja auch schwere ventilschäfte nun die nichts zur gesamtfläche beitragen und gerade die 2 ventiltechnik erzeugt das breite drehmentband das 3, 4 oder 5 ventiler nicht haben
Benutzeravatar
CCRP
 
Beiträge: 1278
Registriert: 01.10.14, 18:23
Wohnort: Graz, Austria hometown of speed
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: 2015 Corvette C7 Cabrio

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Badboy1306 » 04.11.14, 15:20

Danke für die Aufklärung heinz
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Corvalex » 04.11.14, 17:13

LaRassa sollte zur Vorstellung des neuen motors lieber einen neuen Thread eröffnen...
[smilie=laugh2.gif]
Gruß Alex
Benutzeravatar
Corvalex
 
Beiträge: 1314
Registriert: 13.07.13, 17:54
Wohnort: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Badboy1306 » 04.11.14, 17:17

Aber intressant hier [smilie=biggrin.gif]
Bild Bild
Benutzeravatar
Badboy1306
Administrator
 
Beiträge: 8838
Bilder: 3
Registriert: 08.07.13, 09:27
Wohnort: essen
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: c6 ls2 edelbrock-kompressor

Re: Ventil-Abriss LS7 es hat mich auch erwischt....

Beitragvon Corvalex » 04.11.14, 17:20

Absolut! [smilie=good.gif]
Gruß Alex
Benutzeravatar
Corvalex
 
Beiträge: 1314
Registriert: 13.07.13, 17:54
Wohnort: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Fahrzeug: Corvette C6 LS3 ´10

VorherigeNächste

Zurück zu C6 Technikforum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste